Album Review: „Paradieswärts Düül“ von Amon Düül – Ein vergessenes Juwel des Acid-Folk
„Paradieswärts Düül“, das dritte Album der legendären deutschen Band Amon Düül, ist ein faszinierendes Stück Musikgeschichte, das 1970 unter dem Label Ohr erschienen ist. Dieses Album stellt eine bedeutende Abweichung von den psychedelischen, improvisierten Klängen von Amon Düüls „Psychedelic Underground“ und den komplexen, progressiven Werken von Amon Düül II wie „Phallus Dei“ dar.
Einzigartige musikalische Landschaft
„Paradieswärts Düül“ taucht in die Welt des Acid-Folk ein und bietet eine Mischung aus rituellem Folk-Rock, pastoralen Hippie-Songs, bekifften Jams, östlichen Einflüssen und mystischen Passagen. Diese Elemente verschmelzen zu einer einzigartigen musikalischen Erfahrung, die durch schweres, hypnotisches Riffing ergänzt wird. Das Album ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie vielfältig die musikalische Landschaft der 1970er Jahre war.
Kontroverse und Kultstatus
Interessanterweise wurden die Aufnahmen für „Paradieswärts Düül“ ohne das Wissen oder die Genehmigung der beteiligten Musiker von R. U. Kaiser veröffentlicht. Dies geschah in einem Versuch, von der steigenden Popularität von Amon Düül II zu profitieren. Trotz dieser kontroversen Entstehungsgeschichte hat das Album im Laufe der Jahre einen Kultstatus erlangt und bleibt ein faszinierender Einblick in eine weniger erforschte Seite der Band.
Highlights des Albums
Die Tracks auf „Paradieswärts Düül“ sind geprägt von einer tiefen, fast meditativen Qualität. „Love Is Peace“, der Eröffnungstrack, setzt einen tonalen Rahmen für das Album, indem er eine friedvolle, fast tranceartige Atmosphäre schafft. „Eternal Flow“ und „Snow Your Thurst And Sun Your Open Mouth“ folgen diesem Muster und bieten eine Mischung aus lyrischer Poesie und musikalischer Experimentierfreudigkeit. „Paramechanische Welt“, ein weiterer herausragender Track, kombiniert komplizierte Melodien mit lyrischen Tiefen, die typisch für den experimentellen Geist der Zeit sind.
Die Ohr-Single
Zur Neuauflage von „Paradieswärts Düül“ gehört auch die begehrte Ohr-Single „Paramechanische Welt“ / „Eternal Flow“, die eine willkommene Ergänzung für Sammler und neue Hörer darstellt und den experimentellen und bahnbrechenden Geist von Amon Düül weiter unterstreicht.
Fazit
„Paradieswärts Düül“ ist mehr als nur ein Album; es ist ein Zeitdokument, das die musikalische und kulturelle Landschaft seiner Epoche widerspiegelt. Für Fans von Amon Düül bietet dieses Album einen tiefen Einblick in eine weniger bekannte Phase ihrer Karriere. Für neue Hörer bietet es eine spannende Entdeckung und die Chance, die Ursprünge des Acid-Folk und rituellen Rock zu erkunden. Es bleibt ein unverzichtbares Stück für alle, die die Vielfalt und den Reichtum der musikalischen Ausdrucksformen der 70er Jahre schätzen.